Bridgeclub Wuppertal e.V.
DBV Club - Nr. 407 |
||
Bridge - was ist das?
Bridge ist ein Kartenspiel für vier Personen. Das ist die wohl kürzeste Beschreibung, die man für dieses "Spiel" finden kann. Doch Bridge ist weit mehr. Es bietet für Jeden Entfaltungsmöglichkeiten. Sie reichen vom klassischen Spektrum einer geistig anspruchsvollen Freizeitbeschäftigung bis zu den hochsportiven, und damit mathematischen Ansätzen der nachdrängenden Jugend. Aber auch den geselligen Aspekt dieses auf sehr verschiedene Weise kommunikativen Spieles gilt es bei der Einführung zu erwähnen. Es ist für jede Altersstufe, für jeden Grad an Ehrgeiz die Möglichkeit zur ganz individuellen Entwicklung gegeben, im faszinierendsten Spiel der Welt, im Bridge...
Bridge ist... ganz kurz beschrieben
Turnierbridge wird mit einem festen Partner gegen andere Paare gespielt. Man sitzt seinem Partner gegenüber, versucht durch die erste der beiden Phasen des Spieles, das Reizen, möglichst genau vorauszusagen, wie viele Stiche man mit welcher Trumpffarbe macht. In der zweiten Phase des Bridgespieles, dem Spielen, versucht man, die im Reizprozess versprochene Anzahl von Stichen zu machen, möglichst natürlich mehr... Bridge wird mit einem 52er-Blatt gespielt, die vier Farben heißen: Pik Coeur Karo Treff; die Wertigkeit der Karten geht von der höchsten, dem As über die "Figuren" König, Dame, Bube, bis hinunter zur 2.
Bridge ist... ganz leicht
Um mit dem Bridgespielen beginnen zu können benötigt man, im Gegensatz zur weit verbreiteten Meinung, keinen jahrelangen Unterricht, sondern nur ein gewisses Maß an Spaß und Interesse an Taktik und Strategie. Die didaktischen Methoden, nach denen Bridge in Deutschland vermittelt wird, ermöglichen eine raschen Einstieg in das Spiel. und sie erlauben es dem Anfänger, natürlich nicht ohne ein umgängliches Mindestmaß an Theorie zu erlernen, sehr schnell selber zu spielen.
Bridge ist... überall
In Deutschland ist es nicht schwer, Bridgespieler sowie Spiel- und Unterrichtseinrichtungen zu finden. Der beste Weg, sich eingehender über Bridge zu informieren, ist der Besuch in einem der zahlreichen Bridgeclubs überall im Lande. Auf unseren Seiten finden Sie eine Auflistung aller Vereine mit Kontaktadressen. Ferner gibt es in einigen großen Städten auch professionelle Bridgeschulen.
Bridge ist... kein Glücksspiel
Beim Turnierbridge sind Zufall und Kartenglück ausgeschaltet. Alle Spieler verwenden die gleichen Karten, es kommt nicht auf das erreichte Ergebnis an sich an, sondern vielmehr auf das in der Relation zu den anderen Resultaten erzielte Ergebnis. Für die Platzierung ist einzig entscheidend, was man aus seinen Karten verglichen zum Rest des Feldes macht. Es gibt keine guten oder schlechten Karten! So ist das Denkspiel Bridge geradezu dazu prädestiniert, auch als Leistungssport betrieben zu werden. Auf diesen Niveau stellt Bridge hohe Anforderungen an die Konzentration und an die strategischen Fähigkeiten.
Bridge ist... Sport
So sagte es der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Juan Antonio Samaranch in seiner Begrüßungsrede anlässlich des ersten IOC Grand Prix im Olympischen Museum von Lausanne im September 1998, zu dem die besten 6 Bridge-Teams der Welt aus Brasilien, Frankreich, Italien, Polen, USA und China geladen worden waren. Dieser erste Bridge-Demonstrationswettbewerb (1998) dauerte 5 Tage und es gab zwei Sieger: Im Finale spielten Brasilien und China unentschieden.
Bridge ist... Psychologie
Neben dem logisch-kombinatorischen Aspekten ist im Bridge die Psychologie ein ganz entscheidender Faktor. Zu erfolgreichem Bridgespiel ist das taxieren des Gegners, seiner Handlungen und die Analyse seiner Spielsituation unerlässlich. Man muss sich viele Situationen wie in einem guten Detektivroman vorstellen: da man keine sicheren Beweise für die "Kartenhaltung" seiner Gegner hat, die Karten sind ja verdeckt, muss man sich anhand von Indizien ein Bild von der Realität konstruieren. So ist es auch mit kleinen psychologischen Tricks machbar, den Gegner in die Irre zu führen. Gerade dieser Teilaspekt macht Bridge so unverwechselbar und lässt den einmal in den Bann Gezogenen so leicht nicht mehr los.
Bridge ist... für jeden etwas
Gerade durch die Vielfalt der Elemente ist Bridge für jeden etwas; jeder kann seinen individuellen Stil entwickeln, der wohl öfters Rückschlüsse auf den Charakter des jeweiligen Spielers zulässt: der mutige, in "Fachkreisen" auch "Zocker" genannt, neigt zu risikofreudigem Spiel, der Logiker orientiert sich an den mathematischen Wahrscheinlichkeiten und der Vorsichtige vermeidet, soweit möglich, jedes Risiko. Aber in verschieden Situationen erfüllt wohl jeder Spieler einmal jede der genannten Rollen... Außerdem wird, wer heute ein große Turnier, z.B. eine deutschen Meisterschaft, besucht, einen repräsentativen Querschnitt durch alle Bevölkerungsschichten sowie jung und alt vorfinden.
Bridge wird... olympisch
Bridge ist durch das Internationale Olympische Komitee in die olympische Familie aufgenommen worden. Im Juni 1995 wurde der Welt-Bridge-Verband (WBF) zur anerkannten Organisation gemäß Artikel 4 der Olympischen Charta erklärt. Damit ist der WBF seinem Ziel, als internationaler Sportverband anerkannt zu werden, einen großen Schritt näher gekommen. Kurz vor der offiziellen Eröffnung der Winterolympiade 2002 in Salt Lake City erhält der Denksport Bridge im Rahmen eines IOC-Meetings die Gelegenheit, sich als Sport den Mitgliedern des IOC darzustellen, und zwar werden Wettbewerbe in den Konkurrenzen Open, Damen und Junioren organisiert. Durch seine weltweit überragende Stellung unter den Denksportarten ist Bridge dazu prädestiniert, als erste nicht-physische Sportart mit Medaillen ausgezeichnet zu werden. Die World Bridge Federation (WBF), der Dachverband von Millionen aktiven Bridgespielern weltweit, gibt es seit 1958. Unter ihrer Schirmherrschaft finden Weltmeisterschaft (Bermuda - Bowl) und Bridge - Olympiade für Teams im jährlichen Wechsel statt.
Bridge ist... auch in Deutschland im Kommen
Bridge führt in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern, wie zum Beispiel unserem Nachbarn Holland, noch eine relative Schattenexistenz. Aber der Trend ist stetig steigend, was Organisation und Mitgliederzahlen im Deutschen Bridgeverband (DBV), der Dachorganisation des deutschen Bridges, anbelangt. Der DBV ist in 13 Landesverbände mit knapp 450 Vereinen untergliedert und hat zur Zeit ca. 28.500 Mitglieder. Auch sportlich haben deutsche Spieler und vor allem Spielerinnen in den letzten Jahren für herausragende Erfolge gesorgt: Junioren - Europa- und Weltmeister, die Herren und Damen konnten ebenfalls innerhalb der letzten Jahre eine bzw. zwei Weltmeisterschaften für Deutschland erringen.
Bridge ist... im Bridge-Magazin
Für deutsche (und nicht nur für deutsche) Bridgespieler ist das Bridgemagazin eine unerlässliche Pflichtlektüre. In ihm schreiben renommierte deutsche- und ausländische Spitzenspieler über interessante Bridgeprobleme. Es wird außerdem von nationalen und internationalen Events berichtet und in Serien witziges und informatives für Interessierte publiziert.
Bridge ist... was für Sie?
Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir informieren sie gerne genauer über Lern- und Spielmöglichkeiten in Ihrer Nähe.
Bridgemate
Am Mittwoch d. 19.Sept 2012 spielen wir mit unseren neuen Bridgemates. Hier einige Erläuterungen dazu:
Was sind Bridgemates?
Kleine Tischgeräte zur elektronischen Erfassung der Scores.
Warum Bridgemates?
1. Fehlerhafte Eingaben durch die TL werden vermieden.
2. Zwischenergebnisse werden auch in % angezeigt.
3. Das Spielen falscher Boards wird vermieden.
4. Die Namen der Spieler werden vor jeder Runde angezeigt.
5. Das Endergebnis steht sofort nach Ende des Turniers fest.
Sind Bridgemates unbedenklich?
Die Bridgemates halten die EU-Richtlinien ein.
Die Brigemates werden von Nord oder Süd bedient.
Wenn Sie an einen Tisch kommen, steht Ihr Name und das zu spielende Board als Vorgabe im Display. Die Spieler erkennen somit sofort, ob sie am richtigen Tisch sind.
1. Schritt: Namen und Board-Nr. kontrollieren
2. Schritt: Nach Beendigung der Reizung, den erzielten Kontrakt und das Ausspiel eingegeben. Achtung: nicht N/S mit O/W verwechseln!
3. Schritt: Nach Beendigung des Spiels, das Ergebnis eingegeben z.B. = für erfüllt, oder +2 für zwei Überstiche oder -1 für einen Faller.
4. Schritt: Der Gegner Ost oder West bestätigt das Ergebnis mit der Funktionstaste oben rechts. Bitte lassen sie dabei ihre Mitspieler auch auf das Display schauen und vermeiden sie laute Kommentare über das Ergebnis.
Kann ich sehen, welchen Score die anderen Spieler in dem Board erzielt haben?
Ja, einschließlich der erzielten %-Zahl, immer aus der Sicht von Nord/Süd!
Wenn Sie nach der Eingabe des Ergebnisses feststellen, dass Ihnen ein Fehler unterlaufen ist, betätigen sie die Taste „Cancel“ unten rechts neben „OK“ und geben das Ergebnis neu ein.
Nach Ende jeder Runde, werden alle Ihre Scores dieser Runde noch einmal angezeigt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Turnierleitung. Sie hilft Ihnen gern.
Der Vorstand wünscht Ihnen viel Spaß mit der neuen Technik, den zusätzlichen Informationen und dem schnelleren Ergebnis am Ende des Turniers.